Erste Offizielle Daten der RX470/460
Jetzt Endlich Offiziell die Spezifikationen der RX470 und RX460.
Auch im Low Budget bereich macht sich jetzt AMD breit, beide Karten verfügen ebenso über die Polaris Architektur, beginnen wir mit der RX 470, sie ist die Zweite Variante des Polaris Chips aber leicht Beschnitten. 4 Comput Units
wurden gegenüber der RX480 Deaktiviert, das heißt 32 Comput Units mit 2048 Stream Prozessoren. Weitergehend auch die Textureinheiten (TMU) auf 128 gesenkt, aber genau wie bei der Großen Schwester RX480 verfügt sie über 32 Rop´s. Auch der Takt wurde Leicht gesenkt auf 926Mhz Basis und 1206Mhz Boost, daraus ergibt sich eine Maximale Rechenleistung von 4,9 TFLOP´s.
Anders als bei der RX480 wird es bei der RX470 nur eine 4 Gb GDDR5 Variante geben (aber wer weiß was die Boardpartner bringen immerhin beruht sie auf dem Gleichen PCB wie die RX480 ), die Bandbreite beträgt 211 Gb/s dank voller 256Bit Bandbreite und 1650 Mhz Speichertakt. Die Leistungsaufnahme erfolgt über einen 6Pin PCIe und beträgt 120W.
Das Scheinbare Ziel der Karte sind die 1080p aber ob da heutzutage die 4Gb Ausreichend sind ist sehr Fraglich, aber gegenüber dem Vorgänger R7 270 ist sie 1,5-2,4 mal Schneller und Effizienter.
Offiziell Erhältlich ab dem 04.08.2016
Quelle Videocardz
RX460
Die Kleinste der RX Familie ist die RX460, sie Richtet sich an den E-Sport Bereich und ist 1,2-1,3 mal Schneller als ihr Vorgänger R7 260x in Spielen wie Dota 2, CSgo, Overwatch, Rocket League oder GTA5.
Der Größte Unterschied zu ihren Schwestern ist wohl der Grafikchip. Die RX460 bietet schon den Polaris 11 Chip, Auch in 14Nm FinFET verfahren Gefertigt und bietet 14 Comput Unit´s mit 896 Stream Prozessoren, 48 TMU´s und 16 ROPs. Die Taktung des Chips beträgt 1090 Mhz Basis und 1200 Mhz im Boost, ergibt eine Rechenleistung von 2,2 TFLOP´s.
Die Karte kommt in zwei Varianten einmal 2 Gb und 4 Gb GDDR5 und ist mit 128Bit angebunden, der Durchsatz beträgt 112 Gb/s.
Interessant an der Karte ist der Fehlende PCIe Anschluss zumindest auf dem Referenz PCB aber mit eine Leistungsaufnahme von unter 75W braucht sie das auch nicht da reicht der Strom aus dem PCIe Bus des Boards.
Hier hab ich noch mal eine Gegenüberstellung der RX Familie
Quelle Videocardz
Hinterlasse einen Kommentar