AMDs Boardpartner bringen sich langsam in Stellung für den Launch der Radeon VII. Der Verkaufsstart am 7. Februar gibt es von Sapphire, Asrock und XFX zunächst offenbar nur Grafikkarten im Referenzdesign. Unterscheiden weden sie sich allenfalls beim Takt, wenn überhaupt.
Der offizielle Launch der AMD Radeon VII rückt immer Näher. In ein paar Tagen, genauer am 07.02.2019, fällt der Startschuss. Die Vorbereitungen bei AMD sowie den Boardpartnern laufen bereits auf Hochtouren. Vorab zeigen bereits Sapphire, Asrock und XFK ihre Varianten der kommenden Karte. Die kommen allesamt wie immer zum Start im Referenzdesign.
Unterschiede gibt es daher in Sachen Kühlung also nicht wirklich, wobei der Referenz Kühler schon Anständig Aussieht. Immerhin greift Asrock zu Aufklebern, auf den drei Axiallüftern und das Asrock- sowie Phantom-Gaming-Logo tragen, während Sapphire sowie XFX offenbar darauf verzichten. Trotz Referenzdesigns gibt es Unterschiede gegenüber den Vorgaben von AMD. So Schraubt XFX den Takt der Radeon VII nach unten – aber auch nur auf den ersten Blick, denn ganz offensichtlich hat man die Vega-56-Daten für die Radeon VII kopiert und nicht aktualisiert. Es ist davon auszugehen, dass XFX sich hier an der Konkurrenz orientiert.
Techpowerup´s Spekulationen schließen darauf, dass sich AMD die zusätzlichen 50MHz für den eigenen Vertrieb über amd.com vorbehält. Tatsächlich handelte es sich bei der Angabe um die Peak-Frequenz, die nicht durchgängig erreicht werde. Der Boost-Takt liegt bei 1.750 MHz. Ob die Sapphire Radeon VII auch darüber hinaus kommt, wird sich in den ersten Tests zeigen.
Unter der Haube der Radeon VII steckt eine leicht beschnittene Vega-20-GPU mit 60 aktiven Compute-Units und somit 3.840 Shadern sowie 16 GiByte Grafikspeicher aufgeteilt auf vier HBM2-Stacks, die über ein 4.096-Bit breites Speicher-Interface angebunden sind. Die Stromversorgung erfolgt via zwei 8-Pin-Stecker, während die TDP mit 300 Watt zzgl. 75W PCIe angegeben wird. Ein Strom Spar-Wunder ist sie trotz 7nm Fertigung nicht. Nach Geleakten Benchmarks liegt die Radeon VII auf dem Niveau einer Nvidia RTX2080 aber mit Höherem Verbrauch, was einigen natürlich wieder Bitter Auf Stößt. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt laut AMD 699 US-Dollar.
Gleich nach dem das NDA für die Zeigung der Radeon VII Karte gefallen ist Zerlegte “Gamers Nexus” erst mal die Karte um sich das PCB etwas genauer an zu sehen, leider müssen wir noch bis zum 07.02.2019 Warten bis die NDA komplett Fällt und man die Ersten Unabhängigen Benches zu Gesicht bekommt.
Nun werfen wir einmal einen Blick auf das PCB und den Kühler.
Quelle: Gamers Nexus
Bild Oben: Hier sieht man gut den Gigantischen VEGA 20 Chip Umringt von vier HBM2 Stax zu je 4Gb die Cipfläche beträgt trotz 7nm Fertigung 331mm².
Bild Unten: Hier kann man sehr gut die Gigantische Vapor Chamber sehen und das Graphit Pad was an Stelle gewöhnlicher Wärmeleitpaste hier zum Einsatz kommt.
Letztendlich ist selbst das Referenz PCB noch nicht mal Vollständig Bestückt und die GPU selbst auch Beschnitten, mit ziemlicher Sicherheit wird vom so genanten “Haus und Hof Tuner” Sapphire ein Custom Modell kommen.
Hallo,
Woher sind Sie sich ziemlich sicher dass es Customer-Designs von Sapphire geben wird?
Hatten Sie schon Kontakt mit Sapphire?
Sagten sie auch schon bei der Vega Serie, hat zwar etwas gedauert aber kam dann auch.
Herzlichen Dank für den hilfreichen Post! Sehr cooler Blog.